Onolzheim - 03.04.2023


75 Jahre SV Onolzheim e.V. – ein Grund zum Feiern!


Nachdem der ursprüngliche Plan eines großen Jubiläumsfests auf und um das Sportgelände, in Kooperation mit der Blaskapelle Onolzheim (100-jähriges Jubiläum), nach beinahe zwei jähriger Planung kurz vorher dennoch abgesagt werden musste, hat sich der SV Onolzheim dazu entschieden, das Jubiläum mit einem Sportwochenende im Jahr 2022 sowie dem Galaabend am 01.04.2023 ausgiebig zu feiern.


Nach den ersten Planungsrunden hat sich sehr schnell herausgestellt, dass man keinen „klassischen“ Jubiläumsabend mit warmen Worten, Ehrungen und unendlichen Reden durchführen möchte, sondern den Mitgliedern, Ehrengästen und Gönnern des Vereins viel mehr ein spannendes, lustiges und kurzweiliges Programm präsentiert und dennoch die Historie des Vereins und der einzelnen Abteilungen und deren Engagement aus den letzten 75 Jahren aufzeigt. So ist dann auch die Idee entstanden, den Abend ganz im Motto „Wetten, dass…?“ zu gestalten – sei es von informativen Interviews des Moderatoren-Duos mit den Gästen und Abteilungen, akrobatischen Tanzeinlagen sowie abschließend mit der traditionellen Saalwette und einer Tombola mit hochwertigen Sachpreisen.


Begrüßt wurden die Gäste in einer liebevoll dekorierten Turnhalle. Im sonst oftmals ziemlich kargen Eingangsbereich fanden die Gäste bereits einige historische Bilder des Vereins sowie dekorierte Turngeräte und Utensilien aus den Abteilungen vor. Die Turnhalle an sich wurde in festlichen Farben und einer 360°-Bildergalerie in Szene gesetzt.


Auftakt des fulminanten Abends waren die kulinarischen Köstlichkeiten aus der Küche, unter der Leitung der ortsansässigen Starköchin und Küchenlegende Sigrun Immle und ihrem hervorragendem Küchen-Team hinter den Kulissen. Pünktlich um 20 Uhr wurde das Licht gedimmt und das eigentliche Programm konnte starten. Auftakt war die Rede von Pascal Kanatschnig (Vorstands Öffentlichkeit), bevor die Bühne dann an „Wetten, dass…?“ übergeben wurde.

Unter tosendem Applaus hat der Showmaster Thommy Gottschalk - Volker Kraus - die Bühne für den Abend freigegeben, welche er und seine hinreisende Co-Moderatorin Michelle Hunziker - Meikel Fronek - für die nächsten drei Stunden bespielen werden. 


Das Programm setzte sich aus einem Highlight nach dem anderen zusammen, so wurde zu Beginn die Saalwette dem ersten Wettpaten Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer vorgestellt – welcher selbstverständlich keinen Moment daran gezweifelt hat, dass Angela Gross es schaffen wird eine Tanzgruppe aus dem Publikum zusammen zu stellen und den legendären Majoretten-Tanz der Tennisabteilung vom Hammeltanz nochmal auf die Bühne zu bekommen… ob es tatsächlich geklappt hat oder ob Herr Dr. Grimmer den Hammeltanz-Wecker persönlich, in Kombination mit einem Tandemsprung aus 4.000 m Höhe übergeben muss, sehen wir am Ende des Artikels.


Die erste Wette wurde von der Faustballabteilung dargeboten, welche lautete „die Faustballlegende Reiner – Daisy – Eutinger und sein Faustballkollege Denis Dierolf schaffen es, den Faustball auf der Bühne auf extrem kurze Distanz 30x hin und her zu spielen.“ Wettpate war herbei Pascal Kanatschnig, bekennender Schalke 04 Fan. Ob er seine Wette gewonnen hat? Seht selbst in der Bildergalerie. Im Anschluss präsentierte die Cheerleader-Gruppe aus der American Footballabteilung eine spektakuläre Tanzeinlage auf der Bühne, welche aufgrund der hohen Pyramiden beinahe im Vorhang in der Bühnendecke zu verschwinden drohte.


Die Vielseitigkeit und vor allem die gigantische Altersspanne der aktiven Sportler des SV Onolzheims wurde in der Video-Wette der Turnabteilung deutlich. So wettete die Turnabteilung um Claudia Eutinger und Gudrun Fach, dass der Wettpate Hans Dierolf nicht den jüngsten und ältesten Teilnehmer der aktiven Turngruppen nennen kann. Die Auflösung der ersten Videowette hat gezeigt, der älteste Teilnehmer H. Wolfinger mit über 80 Jahren konnte identifiziert werden, der jüngste jedoch nicht. Somit war die Wette leider verloren.


Sportlich ging es mit der nächsten Wette weiter, so wettet die Abteilung Damenfußball, dass Lena Schuch es schaffen wird, mit einem Hula-Hoop-Reifen um die Hüfte kreisend 7 von 10 Toren durch zwei Stangentore zu schießen. Unterstütz wurde sie hierbei von ihrer Mannschaftskameradin Evelyn Erhardt, welche als Zuspielerin fungierte. Der Wettpate Michael Strak, als Repräsentant des Ortschaftsrates, war sich sicher; die Mädels schaffen das! Am Ende waren es leider nur 6 von 10 Toren. Somit war die Wette leider verloren und Michel durfte ebenfalls am abschließenden Sportquiz „Fit und schlau teilnehmen“. In der anschließenden Pause konnte sich das Publikum nochmals mit Getränken für die zweite Hälfte des Programms eindecken.


Den Auftakt nach der Pause bildet die Wette der Fußballabteilung, in welcher eine feine Nase das A und O sein wird. So moderierte Thommy den Wettenden auch mit den Worten an „Wer sonst aus dem Ort steckt seinen Zinken überall rein und ist prädestiniert für diese Wette?“ Richtig, Thomas – Fuzzy – Kratzer. Er wettet anhand des Geruchs von fünf Fußballschuhen herauszufinden, wem seiner damaligen Fußballkollegen dieser Schuh gehört. Nach so einer langen Zeit? Eine Meisterleistung. Selbst als begnadeter Sportler bekannt, war Stephen Brauer, Vorsitzender der Sportkreises Schwäbisch Hall e.V., als zuverlässiger und erfahrener Wettpate der richtige Kandidat. 


Anschließend wurde dem Publikum die zweite Videowette präsentiert. Diese wurde von den beiden Jugendsprechern im Video vorgestellt. So wette die Gesamtjugend: „4 von 8 Kinder erkennen Ihre Eltern, mit verbundenen Augen, anhand der Hände“. Wettpate war Carsten Briese, der selbst im Alltag viel mit Kindern und Jugendlichen zu tun hat. Somit konnte er auch sehr gut einschätzen, ob die Wette zu gewinnen war – was er selbstverständlich mit einem deutlichen „Ja“ bewertete. 


Nachdem auch diese Wette erfolgreich gewonnen wurde, kamen Thomas und Michelle auch schon zur letzten Abteilungswette – es war mittlerweile nach 22 Uhr, doch von Langeweile noch lange keine Spur! So präsentierten die Footballerinnen Stefanie Rössner und Veronika Schneider deren Wette. So wetten die beiden, „dass Veronika einen Football für mindestens 30 Sekunden auf der Spitze rotieren lassen kann, ohne diesen mit den Händen zu berühren“. Wettpate war Dirk Beyermann, Vorsitzender des Stadtverband für Sport Crailsheim. Während dem Interview stellte sich heraus, dass er ein bekennender Footballfan ist und bereits beim ersten German Bowl zugesehen hat – somit der perfekte Wettpate mit Insiderwissen.


So langsam neigte sich das Programm dem Ende, weshalb nochmal Angela Gross auf die Bühne gebeten wurde, um die eingangs vorgestellte Saalwette abzuschließen. Auf die Frage von Thomas, „Ob sie es geschafft hat?“ entgegnete Angela ruhig „wollen wir mal schauen? – Lassen wir uns überraschen.“ Die Bühne wird freigeräumt, die Musik beginnt – und siehe da: Die Tanzgruppe inklusive Trommler marschierte auf die Bühne und führte den Tanz nahezu fehlerfrei auf. Aufgrund der kochenden Stimmung im Publikum und dem einstimmigen Ruf nach einer Zugabe entschloss sich die Tanzgruppe einfach nochmal zu tanzen. Als auch diese Zugabe erfolgreich war, hatte Thomas und Michelle sichtlich Schwierigkeiten die hochmotivierten Tänzerinnen und Tänzer von der Bühne zu bekommen.


Wie nach den Wetten bereits angekündigt, durften die Wettpaten beim Sportquiz „Fit und Schlau“ nochmal ihr sportliches Fachwissen als auch einige sportliche Qualifikationen zur Schau stellen.


Gespickt war der Abend mit Anekdoten, Insiderinfos und teilweise kreativen Annahmen aus „lückenhaften Überlieferungen, vom hören sagen“. So wurde erörtert wie aller Voraussicht nach das Lichterfest in Goldbach entstanden ist oder was auch der Auslöser für das Saurennen in Roßfeld war. Ebenso wurde die wahrscheinlich glaubwürdigste Gründungsgeschichte um die sehr erfolgreichen Crailsheimer Merlins zum Besten gegeben. Bei allen drei Geschichten war sich das Moderatorenduo als auch das Publikum einig. Wem haben Sie es zu verdanken „Natürlich nur dem SVO“.


Abgeschlossen wurde der Galaabend mit einer Tombola mit drei hochpreisigen Gewinnen, wofür sich die Vorstandschaft und alle Teilnehmer rechtherzlich bei den Sponsoren bedanken möchten. Alles in allem blicken wir auf ein buntes, abwechslungsreiches und sehr erfolgreiches Abendprogramm zurück und freuen uns gemeinsam die nächsten 75 Jahre anzugehen.



In dem Sinne, sportliche Grüße und vielen Dank für euren Besuch beim Galaabend des SV Onolzheim, eure Vorstandschaft.


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button